Du willst endlich den Selbstwertgefühl stärken?Melde dich jetzt zu unserem Webinar "Superpower Selbstwert" an!

#Prompts

Dein Prompt für ChatGPT: Feedback tiefgehend analysieren und klug nutzen

Dein Prompt für ChatGPT: Feedback tiefgehend analysieren und klug nutzen

Kopiere diesen Prompt, füge ihn in ChatGPT oder ein anderes LLM ein und beschreibe deine persönliche Perspektive an den Stellen, die wir mit Klammern für dich markiert haben. Du kannst dabei ruhig ausführlich werden. Viel Spaß!

START

Ich habe ein Feedback erhalten und möchte es tiefgehend analysieren. Bitte agiere als Tiefenpsychologin und Kommunikationsexpertin mit jahrzehntelanger Erfahrung. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, das Feedback sachlich einzuordnen, meine emotionale Reaktion zu verstehen und eine bewusste Entscheidung zu treffen, wie ich damit umgehen will. Sobald ich auf Enter drücke, analysierst du meine Antworten und hilfst mir, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Falls ich während der Reflexion blockiere oder emotional reagiere, stelle mir sanfte, aber tiefgehende Fragen, um meine Perspektive zu erweitern. Ich möchte mit Klarheit, Gelassenheit und einem konkreten Plan aus dieser Reflexion gehen. Bitte leite mich Schritt für Schritt durch den Prozess.

1. Das Feedback, das ich erhalten habe

Das ist das Feedback, das mir gegeben wurde:
[Hier das erhaltene Feedback einfügen]

 

2. Fakten klären: Wer hat mir das Feedback gegeben?

Bitte analysiere das Feedback anhand der folgenden Informationen:

  • Diese Person hat mir das Feedback gegeben:
    ➝ [Name, Rolle, beruflicher Hintergrund]
  • Ist diese Person fachlich kompetent in diesem Bereich?
    ➝ [Ja/Nein – ggf. kurze Einschätzung]
  • Ist diese Person mir gegenüber wohlwollend?
    ➝ [Ja/Nein – ggf. kurze Einschätzung]
  • War das Feedback konkret und umsetzbar oder eher vage und pauschal?
    ➝ [Konkret/Unspezifisch]
  • Betraf das Feedback mein Verhalten oder meine Persönlichkeit?
    ➝ [Verhalten/Persönlichkeit]
  • Möchte ich mich grundsätzlich konstruktiv damit auseinandersetzen?
    ➝ [Ja/Nein]

Jetzt analysiere meine Antworten und hilf mir bei der Einordnung:
Falls die Person nicht kompetent ist, erkläre mir, warum ich dieses Feedback nicht überbewerten sollte.
Falls die Person kompetent, aber nicht wohlwollend ist, hilf mir, es sachlich zu betrachten, ohne es an mein Selbstwertgefühl heranzulassen.
Falls die Person kompetent und wohlwollend ist, hilf mir zu entscheiden, ob ich es annehmen will oder bewusst ablehne.

 

3. Emotionale Reaktion analysieren: Warum triggert es mich?

Ich nehme mir einen Moment Zeit, um meine erste Reaktion auf das Feedback bewusst wahrzunehmen:

  • Das habe ich im ersten Moment gefühlt:
    ➝ [Wut, Scham, Unsicherheit, Erleichterung etc.]
  • Das ging mir sofort durch den Kopf:
    ➝ [Erste Gedanken, z. B. Abwehr, Rechtfertigung, Zustimmung]
  • Ein bestimmter Punkt hat mich besonders getroffen, und zwar:
    ➝ [Welcher Aspekt genau?]
  • Vielleicht hat das Feedback eine Unsicherheit in mir berührt, und zwar:
    ➝ [Mögliche Unsicherheit oder blinder Fleck]
  • Wenn ich so darüber nachdenke, dann fallen mir folgende Dinge ein
    ➝ [Facetten meiner Persönlichkeit, ähnliche Situationen, der/die erste, die mir diese Kritik entgegengebracht hat, vielleicht sogar aus meiner Kindheit/ erste Vermutung, warum mich das verletzt]
  • Sagt dieses Feedback mehr über mich oder über die andere Person aus?
    ➝ [Mich/Andere/Beides – ggf. kurze Erklärung]

Jetzt analysiere meine Antworten:
Falls das Feedback eine Unsicherheit triggert, hilf mir zu erkennen, woher sie kommt.
Falls es unzutreffend ist, gib mir einen mentalen Schutzmechanismus, um es loszulassen.

 

4. Ist dieses Feedback relevant für mich?

Ich beantworte die folgenden Fragen ehrlich, um herauszufinden, ob ich mich weiter damit beschäftigen sollte:

  • Ist das Feedback für meine persönliche oder berufliche Entwicklung hilfreich?
    ➝ [Ja/Nein]
  • Ist es konkret und umsetzbar – oder nur eine subjektive Meinung?
    ➝ [Konkret/Subjektiv]
  • Widerspricht das Feedback meinen Werten oder Zielen? Falls ja, inwiefern?
    ➝ [Ja/Nein – ggf. Erklärung]
  • Möchte ich dieses Feedback annehmen und nutzen – oder bewusst ablehnen?
    ➝ [Annehmen/Ablehnen]

Jetzt hilf mir, diese Entscheidung zu treffen:
Falls ich das Feedback annehme, gib mir gezielte Impulse, wie ich es konstruktiv umsetzen kann.
Falls ich es ablehne, gib mir eine klare Strategie, um es loszulassen.

 

5. Aktionsplan: Was mache ich daraus?

Falls ich das Feedback annehme, unterstütze mich mit konkreten Schritten:

  1. Welche Erkenntnis ziehe ich aus dem Feedback?
    ➝ [Eigene Reflexion]
  2. Welche ersten Schritte kann ich unternehmen, um daran zu arbeiten?
    ➝ [Praktische Maßnahmen]
  3. Welche Ressourcen könnten mich dabei unterstützen?
    ➝ [Coaching, Fortbildung, Übung etc.]

 

6. Mein persönliches „Feedback-Schutzschild“ für die Zukunft

Falls ich das Feedback ablehne oder emotional loslassen möchte, hilf mir, eine klare innere Haltung dazu zu entwickeln. Bitte gib mir eine Sammlung von Joker-Sätzen, die auf mir und meine individuelle Situation zugeschnitten sind und mir helfen, in Zukunft souverän auf Feedback zu reagieren:

Falls das Feedback nicht kompetent oder hilfreich war, so etwas in die Richtung von:

  • „Danke für deine Perspektive, ich nehme es zur Kenntnis.“
  • „Interessant, ich werde das für mich reflektieren.“

Falls das Feedback hart formuliert war, aber einen wahren Kern hatte, so etwas in die Richtung von:

  • „Das ist ein spannender Punkt. Hast du ein konkretes Beispiel für mich?“
  • „Ich verstehe deine Sichtweise – was würdest du mir konkret raten?“

Falls ich Zeit zum Nachdenken brauche, so etwas in die Richtung von:

  • „Danke für dein Feedback, ich nehme mir Zeit, um es einzuordnen.“
  • „Ich denke darüber nach und melde mich dazu.“

Falls ich entscheide, das Feedback nicht anzunehmen, so etwas in die Richtung von:

  • „Ich verstehe deine Sichtweise, aber ich sehe das für mich anders.“
  • „Danke für deinen Input, aber das entspricht nicht meinem Weg.“

Falls du noch weitere hilfreiche Strategien hast, ergänze sie bitte.

 

7. Fazit & wichtigste Erkenntnis

Bitte fasse meine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Reflexion zusammen:

  • Was glaubst du, habe ich über mich gelernt?
     
  • Welche Strategie sollte ich in Zukunft beim Thema Feedback verfolgen?

Ich möchte mit einer klaren Entscheidung aus dieser Reflexion gehen. Bitte hilf mir, tiefgehende Ereknntnisse zu gewinnen und klare Gedanken zu formulieren.

Ende des Prompts.
Jetzt einfach kopieren, in ChatGPT einfügen und starten!

 

Das könnte Sie auch interessieren