Du willst endlich dein Selbstwertgefühl stärken?Melde dich jetzt zu unserem Webinar "Superpower Selbstwert" an!

#Nach dem Abi

Literaturtipps zur Berufswahl

Literaturtipps zur Berufswahl

Gast

LITERATUR (Ratgeber) 

Dr. Angela Verse-Herrmann & Dr. Dieter Herrmann: „1000 Wege nach dem Abitur. So entscheidet man richtig.“ 

Ein vielseitiger Entscheidungsratgeber, der die zahlreichen Wege nach dem Abitur beleuchtet. Er informiert sowohl über klassische Optionen wie Universitätsstudium, Fachhochschulstudium und Ausbildung als auch über neuere Möglichkeiten wie duales oder triales Studium, über die viele Abiturientinnen und Eltern oft noch wenig wissen​. Hilfreiche Tests bieten Orientierung bei der Frage, welcher Weg individuell am besten passt. Eine aktuelle Ausgabe widmet sich zudem ausführlich dem immer beliebter werdenden „Gap Year“: Sie liefert Infos und nützliche Linklisten zu Freiwilligendiensten, Au-pair, Sprachreisen und Work-and-Travel-Programmen. 

 

Ulrike Bentlage: „Schulabschluss geschafft! Und jetzt?“ 

Ein Ratgeber von 2021, der Schulabgängerinnen mit einer strukturierten Methode bei der Studien- und Berufswahl unterstützt. Das Buch macht „Mut zur Entscheidung“ und zeigt entlang der in der Zukunftsforschung etablierten Delphi-Methode, wie man sich Schritt für Schritt im Dschungel der Möglichkeiten orientieren kann. 

 

Holger Walther: „Abi, was nun? Das richtige Studium finden“ 

Ein praxisorientierter Ratgeber, der Abiturientinnen dabei hilft, aus der Fülle der Studiengänge den passenden herauszufinden. Anstatt alle möglichen Fächer aufzuzählen, vermittelt das Buch eine sinnvolle Methode zur Studienwahl, bei der eine Selbstanalyse der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte im Mittelpunkt steht.  

 

Carol Christen & Richard N. Bolles: “What Color Is Your Parachute? For Teens” 

in Karriere-Ratgeber aus der bekannten „Parachute“-Reihe, speziell zugeschnitten auf Schülerinnen der Oberstufe. Er bietet erprobte Übungen, um herauszufinden, was einem wirklich wichtig ist, was man gerne tut und mit welchen Menschen man am besten zusammenarbeitet. Die aktuelle 4. Auflage (2022) berücksichtigt die jüngsten Veränderungen in Bildung und Arbeitswelt und enthält Tipps zu Informationsinterviews, modernen Strategien der Jobsuche (online wie offline), Networking sowie zur Vermittlung von Praktika. 

 

PODCASTS 

Deutschlandfunk – Campus und Karriere 

Der Podcast begleitet die aktuellen Entwicklungen in Schulen und Hochschulen, in der Bildungsforschung und der Berufswelt mit Reportagen, Analysen und Interviews. 

Die Zeit – Frisch an die Arbeit 

Der Podcast dreht sich rund um das Thema Beruf und Berufung. In jeder Folge interviewt eine ZEIT-Journalistin spannende Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von Künstlerinnen über Managerinnen bis hin zu Wissenschaftlerinnen oder Handwerkerinnen 

Dein Einstieg - Der Podcast für deine berufliche Zukunft 

Der Podcast unterstützt bei der Berufsorientierung. In jeder Folge werden spannende Ausbildungsberufe oder Studiengänge vorgestellt. 

Early Life Crisis Podcast  

Der Podcast richtet sich an junge Menschen, die vor der Entscheidung über ihre Studien- oder Berufswahl stehen und dabei Orientierung suchen. In den einzelnen Episoden werden wertvolle Tipps und persönliche Einblicke von Personen geteilt, die ihre eigene "Early Life Crisis" erfolgreich bewältigt und ihren Traumjob gefunden haben.  

AUBI-talk – dein Ausbildungspodcast 

Rund um die Themen Ausbildung, Berufsorientierung und Bewerbung. Häufig werden bestimmte Branchen oder Unternehmen vorgestellt (inkl. Interviews mit Azubis und Ausbilder:innen), und es gibt Ratschläge etwa zum Umgang mit Berufsschule, Bewerbungsverfahren oder Veränderungen für Azubis 

abi» Podcast (Bundesagentur für Arbeit) 

Spannende Interviews zum Thema Berufsorientierung aus der Praxis: Gesprächspartner:innen geben persönliche Einblicke in Ausbildung, Studium und Berufsleben und teilen Tipps von Expert:innen zur Berufs- und Studienwahl​ 

Das könnte Sie auch interessieren