Welcher Karriereweg passt zu mir?

von Heinrich Erbe
Welcher Karriereweg passt zu mir?
Die Ausbildungs- und Studienlandschaft hat sich in den vergangenen zwanzig bis dreißig Jahren grundlegend verändert. Nicht nur ist das Angebot an unterschiedlichen Ausbildungs- und Studiengängen massiv gewachsen, auch die Art des Lernens hat sich verändert. Es ist gar nicht so leicht, einen Überblick über die zahlreichen Modelle zu behalten. Hier klären wir darüber auf! Eines vorweg: Es gibt noch weitere Modelle, wie z.B. das triale Studium, deren Vorstellung den Rahmen hier sprengen würde – in unserer Studien- und Karriereberatung gehen wir selbstverständlich ausführliche auf alle Möglichkeiten ein.
Die fünf wichtigsten Merkmale einer dualen Berufsausbildung:
- Direkter Praxisbezug durch Mitarbeit im Betrieb
- Finanzielle Eigenständigkeit durch Ausbildungsvergütung (branchen- und unternehmensabhängig)
- Starke äußere Struktur durch Betrieb und Berufsschule
- Anerkannter Berufsabschluss mit hoher Arbeitsmarktrelevanz
- Möglichkeit zur Weiterbildung und späterem Studium
Achtung! Du solltest dich nicht für eine Ausbildung entscheiden, wenn…
- du stark theoretisch interessiert bist und dir wissenschaftliches Arbeiten in der Schule Freude bereitet hat.
- du ein sehr hohes Maß an Freiheit und Selbstgestaltung suchst.
- du nach der Schulzeit nicht gleich wieder in die (Berufs-) Schule gehen möchtest.
Go for it! Du solltest dich für eine Ausbildung entscheiden, wenn…
- du lieber praktisch lernst als durch Vorlesungen oder Theorie.
- du zeitnah eigenes Geld verdienen und finanziell (zumindest teilweise) unabhängig sein möchtest.
- du eine klare Tagesstruktur brauchst, um zuverlässig und fokussiert zu arbeiten.
Jetzt kostenfrei testen!
Wer bin ich und was kann ich?
Wo liegen meine Stärken?
- fachlich fundierter Persönlichkeitstest
- von Psycholog*innen und Karriereberater*innen entwickelt
- kostenfrei und unverbindlich
- Ergebnis der Analyse als PDF per E-Mail
Die fünf wichtigsten Merkmale eines Bachelorstudiums in Vollzeit:
- Akademische Bildung mit wissenschaftlicher Tiefe, meist mit theoretischem Schwerpunkt
- Hohe Eigenverantwortung und Selbstorganisation
- Breites Berufsspektrum nach dem Studienabschluss
- Persönlichkeitsentwicklung durch eine neue Lebensumgebung
- Möglichkeit zur internationalen Orientierung
Achtung! Du solltest dich nicht für ein Bachelorstudium in Vollzeit entscheiden, wenn…
- du mit hoher Eigenverantwortung und wenig äußerer Struktur nicht gut zurechtkommst, und dich nicht gut selbst organisieren kannst.
- du in der Schule an wissenschaftlichem Arbeiten absolut gar keine Freude hattest.
- du nicht dazu bereit bist, für Prüfungen und Klausuren zu lernen und auch außerhalb der Vorlesungen Zeit zu investieren.
Go for it! Du solltest dich für ein Bachelorstudium in Vollzeit entscheiden, wenn…
- du gern in die Tiefe gehst, sobald du dich intellektuell für ein Thema begeisterst.
- du gut und gerne eigenverantwortlich lernst und dich selbst disziplinieren kannst.
- du dir einerseits viel Wissen aneignen, dir andererseits deine spätere berufliche Tätigkeit offenhalten möchtest.
Die fünf wichtigsten Merkmale eines dualen Bachelorstudiums:
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Vergütung während des Studiums
- Hohes Maß an zeitlicher und Arbeitsbelastung
- Früher Berufseinstieg durch Bindung ans Partnerunternehmen
- Klarer Berufs- oder Branchenfokus
Achtung! Du solltest dich nicht für ein duales Bachelorstudium entscheiden, wenn…
- du unter hoher zeitlicher Belastung schnell an deine Grenzen stößt.
- du dir nicht sicher bist, dass das entsprechende Berufsfeld wirklich das ist, in dem du langfristig arbeiten möchtest.
- du gerne die typischen studentischen Semesterferien oder ein Auslandssemester nutzen möchtest.
Go for it! Du solltest dich für ein duales Bachelorstudium entscheiden, wenn…
- du Theorie direkt in der Praxis anwenden und schnell Verantwortung übernehmen möchtest.
- du Wert auf finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven im Betrieb legst.
- du zielstrebig bist und dich bereits klar für einen bestimmten Bereich entschieden hast.
Die große Gegenüberstellung: Die größten Unterschiede zwischen den Modellen
Ausbildung vs. Vollzeit-Bachelor:
- Art des Lernens: direktes Handeln vs. theoretisches Verstehen
- Alltagsstruktur: klar geregelt vs. eigenverantwortlich
- Finanzierung und Lebensumstände: Ausbildungsvergütung vs. Selbstfinanzierung
Ausbildung vs. dualer Bachelor:
- Abschlussart: Berufsabschluss vs. akademischer Grad
- Praxisintensität: durchgehende betriebliche Tätigkeit vs. Praxisphasen
- Komplexität und Anforderungen: Fokus auf berufliche Handlungskompetenz vs. Doppelbelastung und doppeltes Ergebnis
Vollzeit-Bachelor vs. dualer Bachelor:
- Zeitliche Struktur: maximale Freiheit vs. stark getakteter Alltag
- Finanzierung und Lebensumstände: Selbstfinanzierung vs. Vergütung
- Berufsorientierung: breites Spektrum vs. klarer Fokus
06.04.2025